Freimaurerei
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Freimaurer)
Die Freimaurer sind ein weltweit agierender, humanitär tätiger Bund, der sich national in Großlogen und lokal in Logen organisiert. Hier kommt es zu regelmäßigen Zusammenkünften. Es gibt sowohl Logen, die nur Männer oder Frauen, als auch solche, die Angehörige beider Geschlechter aufnehmen. Neben karitativer Arbeit besteht die wichtigste Arbeit eines Freimaurers in seinem geistigen und seelischen Wachstum mit Hilfe von Ritualhandlungen (Tempelarbeiten) und durch brüderliche Diskussionen in freimaurerischer Gesprächskultur. Ihre wichtigsten Symbole sind Zirkel und Winkel.
Die Freimaurerei ist in zwei weltweiten Organisationen zusammengeschlossen: Zum einen in der von England ausgehenden "anerkannten" oder "regulären" Freimaurerei (A.F.u.A.M.): The United Grand Lodge of England, sowie die von Frankreich ausgehende "liberale" Großloge (GOdF).
Die einzelnen Logen sind zu übergeordneten Organisationseinheiten, Großloge/Großorient genannt, zusammengeschlossen. In Deutschland gehören den sogenannten "regulären" Großlogen, die wiederum in den Vereinigten Großlogen von Deutschland zusammengeschlossen sind, ca. 300 aktive Logen an. Darüber hinaus arbeiten etwa 50 "liberale" Logen in Deutschland.
Der französische GOdF und die deutschen "liberalen" Logen, werden von der englischen Großloge (UGLoE) und von den deutschen Großlogen, die in den VGLvD organisiert sind, nicht als "reguläre" freimaurerische Organisation anerkannt, da sie gegen die von der UGLoE erstellten "Basic Principles" [wie z.B. Verbot politischer Diskussionen in den Logen, Aufnahme von Frauen in diese] verstoßen. Beurteilungen von "regulär oder irregulär" sind jedoch aus Sicht dieser "liberalen" Logen unzutreffend. Jeder Freimaurer ist nach ihrer Lesart "regulär" in eine Loge aufgenommen und besitzt mit Zeichen, Wort und Griff alles, was er braucht, um eine von ihm bevorzugte Freimaurerloge zu besuchen.
In den meisten Logen werden nur Männer aufgenommen, es gibt jedoch außerhalb der VGLvD auch
"Frauenlogen sowie gemischtgeschlechtliche Logen". (
http://www.internetloge.de/arst/frauenfm.htm) Schätzungsweise existieren etwa 4 Millionen "reguläre" Freimaurer weltweit, etwa 1,8 Millionen in den USA. Eine ähnlich starke Verbreitung gibt es nur noch in Großbritannien und Skandinavien. Genauere Angaben sind momentan nicht zu ermitteln, da in den meisten Staaten die Mitgliedslisten der Logen nicht öffentlich zugänglich sind (eine Ausnahme bildet hier Norwegen). Man ist daher auf Angaben der jeweiligen Großlogen angewiesen. In den letzten Jahrzehnten lässt sich ein starker Rückgang der Mitgliederzahlen feststellen. In Deutschland hatte zunächst das Verbot durch das nationalsozialistische Regime, später durch die Regierung der DDR starke Auswirkungen auf die Mitgliederzahl. Waren vor dem Zweiten Weltkrieg ca. 80.000 deutsche Männer in Logen organisiert, sind es derzeit ca. 13.500. Ein Grund dieses Rückganges dürfte mit der ablehnenden Haltung gegenüber aktiver Mitgliedergewinnung und Werbung zusammenhängen. Öffentlichkeitsarbeit der Logen geht heutzutage neue Wege. Sie führen Volkshochschulkurse über Freimaurerei durch, setzen ihre Gästeabende in Veranstaltungskalender der Tageszeitungen oder veranstalten Tage der Offenen Tür.
[bearbeiten]
Einführung
[bearbeiten]
Aufbau der Freimaurerei
Freimaurer bearbeiten die in drei Grade gegliederte "blaue" Johannisfreimaurerei. Parallel dazu gibt es verschiedene sogenannte Hochgradsysteme. Da deren Arbeitsfarbe rot ist, werden sie auch manchmal als "rote Grade" bezeichnet (siehe weiter unten).
Die "blaue Freimaurerei" gliedert sich in
Lehrling,
Geselle und
Meister. Für diese Grade besteht die Logenarbeit darin, sich einer moralisch-geistigen Selbstfindung zu unterziehen, deren wichtigstes Mittel die so genannte Tempelarbeit ist. In ihrer Symbolsprache sprechen die Freimaurer vom Bau des Salomonischen Tempels , was symbolisch die Verwirklichung einer menschlicheren Gesellschaft meint. Der "Tempel" kann dabei vom jeweiligen Freimaurer als das eigene Individuum, die Gesellschaft oder der Kosmos interpretiert werden. Die während der Tempelarbeiten ausgeführten Rituale dienen der Bestärkung der Logenmitglieder, an dem einmal eingeschlagenen Weg der Menschlichkeit festzuhalten. Besonders in kontinentaleuropäischen Logen gehören philosophische Abhandlungen einzelner Mitglieder über freimaurerische oder andere Themen zur Tempelarbeit (so genannte Zeichnung).
Stellt man die drei Grade der "Blauen Logen" den 30 weiteren Graden der "Roten Logen" gegenüber, hat man den Eindruck, die "blaue Freimaurerei" beinhalte nur einen Teil des freimaurerischen Wissens. Jedoch enthalten die Grade "Lehrling - Geselle - Meister" der Johannislogen die komplette Tradition der Freimauerei. Aus diesem Grund bezeichnet man die "Hochgrade" auch als Erkenntnis- oder Vervollkommnungsstufen. Sie führen nicht darüber hinaus, sie vertiefen die Lehren des Lehrlings-, Gesellen- und Meistergrades.
Die Passwörter lauten gemäß einiger Quellen im Internet "Jachin" für den 1.Grad, "Boas" für den 2.Grad und "Mahabon" für den 3.Grad, andere Quellen liefern aber auch andere Passwörter. Offiziell bestätigt (von freimaurerischer Seite) wurden diese Passwörter jedoch nicht.
[bearbeiten]
Aufbau der Loge
Die Logen sind, unabhängig von der jeweiligen Lehrart, hierarchisch aufgebaut. An der Spitze steht der "Meister vom Stuhl" (Logenmeister, Worshipful Master), seine Stellvertreter (zugeordnete Meister) und die so genannten Ritualbeamten, Erster und Zweiter Aufseher. Wahlberechtigt sind in der Regel alle Logenmitglieder, unabhängig von ihrem Grad. Freimaurerlogen sind in Deutschland eingetragene Vereine, deshalb müssen auch Schatzmeister und Schriftführer (Sekretär) gewählt werden. Sie bilden gemeinsam mit dem Meister vom Stuhl und den beiden Aufsehern den Logen- bzw. Vereinsvorstand. Neben den genannten Beamtenposten existieren eine ganze Reihe weitere: der Redner (eine Besonderheit kontinentaler Logen), die Schaffner, der Gabenpfleger, Musikmeister, Archivar, Zeremonienmeister, dazu zahlreiche Ausschüsse (Aufnahmeausschuss, Ehrengericht und viele mehr).
[bearbeiten]
Logenzugehörigkeit, Aufnahme
Die Aufnahmekriterien unterscheiden sich, wenn auch unwesentlich, von Lehrart zu Lehrart. Die meisten Profanen (freimaurerischer Ausdruck für Nicht-Freimaurer) gelangen über Empfehlung der Brüder in die Loge. Werbung wird in den meisten Lehrarten abgelehnt, da die einzelnen Freimaurer durch ihren Lebenswandel in Beruf und Privatleben für die Freimaurerei sprechen sollen. Eine Ausnahme stellt die französische Lehrart Grand Orient de France (GOdF) dar, die in Frankreich auch mit Radiosendungen in Erscheinung tritt.
Vom Suchenden (die freimaurerische Bezeichnung für einen Aufnahmekandidaten) wird meist erwartet, mindestens ein halbes Jahr die Gästeabende zu besuchen, die in regelmäßigen Abständen stattfinden. Wichtigste Voraussetzung für die Aufnahme ist, dass der Suchende ein so genannter "freier Mann von gutem Ruf" (bzw. eine Frau "von gutem Ruf" bei femininen oder gemischtgeschlechtlichen Logen) ist.
Diese Grundvoraussetzungen sind erforderlich, da es sich bei der Freimaurerei um einen Lebensbund handelt und eine Aufnahme nicht leichtfertig erfolgen soll. Unabhängig davon sind Austritte problemlos möglich und werden in der Regel als "ehrenvolle Deckung" bezeichnet. Auch Wechsel zu einer anderen Loge sind üblich, ebenfalls auch zu Logen einer anderen Lehrart.
Der Kandidat sollte mindestens 21 Jahre alt sein. Diese Altersgrenze ist nicht bindend, sondern kann von jeder Loge modifiziert werden. Grundsätzlich ist aber die Volljährigkeit Voraussetzung, da z.B. auch Mitgliedsbeiträge entrichtet werden und auch Kosten für die typischen freimaurerischen Bekleidung (Schurz, Handschuhe, Bijoux) entstehen. Aufnahmewilligen mit schwachem finanziellem Hintergrund (Studenten, Schülern, Arbeitssuchenden etc.) können Kosten erlassen oder gestundet werden. Während der Zeit seiner Besuche macht sich der Suchende mit den Logenmitgliedern vertraut und sucht einen (in manchen Logen zwei) Bürgen, der ihn durch seine Jahre als Lehrling oder Geselle begleitet. Der Aufnahmewillige wird von einem Aufnahmeausschuss zu seinem Wunsch, Freimaurer zu werden, befragt. Wenn sich der Bürge gefunden hat und der Ausschuss eine positive Empfehlung ausgesprochen hat, folgt die so genannte Kugelung. Die Brüder stimmen über die Aufnahme mittels weißer und schwarzer Kugeln ab. Werden eine oder zwei schwarze Kugeln geworfen, müssen die jeweiligen sich zu erkennen geben und ihre Entscheidung begründen. Kommen drei oder mehr schwarze Kugeln in geheimer Abstimmung zusammen, gilt der Suchende als abgewiesen.
[bearbeiten]
Freimaurerähnliche Organisationen
Nach dem Vorbild der Freimaurer haben sich zahlreiche andere Organisationen, wie die Theosophische Gesellschaft, oder der Orden Skull & Bones gegründet. Oft spricht man deswegen verallgemeinernd von freimaurerischen Organisationen, ohne dass die vorgenannten Organisationen etwas mit der organisierten Freimaurerei zu tun haben. Die "Geheimloge P2" (s.u.) hatte nichts mit den Zielen der Freimaurerei gemeinsam, sondern war eine kriminelle Vereinigung, die sich den Namen "Loge" gegeben hatte.